Liebe Segebergerinnen und Segeberger,
wäre 2021 ein gewöhnliches Jahr, hätten am zurückliegenden Wochenende eigentlich die Karl-May-Spiele beginnen sollen. Aus bekannten Gründen wurde daraus leider nichts. Nach dem anstregenden Winter und Frühjahr ist jetzt dank minimalen Infektionsgeschehens wieder so etwas wie Normalität in den Kreis Segeberg zurückgekehrt. Wären die Masken nicht, man könnte die Pandemie beim Bummel durch die Innenstadt schon beinahe vergessen.
Anders als noch im vergangenen Jahr wird auch das Kalkbergstadion 2021 nicht verwaist bleiben. Mit den Live-Hörspielen und den Sommerkonzerten dürfen sich die Segeberger sogar auf eine ganz einmalige Sache freuen. In unserem Artikel dazu verraten wir, welche Künstlerinnen und Künstler bereits fest zugesagt haben. Einmalig waren am Kalkberg übrigens auch die sogenannten Orient-Stücke in den 50er, 60er und 70er Jahren. Eine neue Ausstellung blickt auf diese Ära der Karl-May-Spiele zurück.
Noch weiter in die Vergangenheit zurück, nämlich in Bad Segebergs Schicksalsjahr 1644 führt eine neue Installation im Gemeindehaus. Mit Hilfe von Virtueller Realität können geschichtlich Interessierte dort ein detailgetreues Segeberg von vor 400 Jahren erkunden. LN-Redakteur Wolfgang Glombik hat den Trip in die Vergangenheit bereits ausprobiert.
Diese und weitere Themen haben wir unten für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und eine gute Woche!
Oliver Vogt
LN-Lokalredaktion Bad Segeberg