Liebe Segebergerinnen und Segeberger,
in gleich zweifacher Hinsicht hat der Kreis Segeberg in der vergangenen Woche Entspannung erlebt. Zum einen hat sich die Corona-Lage weiter verbessert. Das Impftempo schreitet voran, die Inzidenz ist deutlich unter die kritische Marke von 50 gesunken. Zum anderen bei der Geflügelpest: Da immer weniger Fälle bei Wildvögel festgestellt werden, ist die Stallfpflicht - gewissermaßen der Hühner-Lockdown - aufgehoben worden. Nach Monaten konnte das Federvieh wieder die frische Luft genießen.
Ganz so unkompliziert ist es bei Corona nicht. Mit den Lockerungen tauchen auch viele neue Fragen auf. Die Lehrkräfte im Kreis stehen jetzt vor dem Problem, wie sie ihre Schülerinnen und Schüler nach monatelangen Schulschließungen eigentlich benoten sollen. Die Gastronomie darf zwar vom 17. Mai an wieder starten. Aber wie die Corona-Regeln durchgesetzt werden sollen, wie man Genesene, Geimpfte und Getestete unter einen Hut bringt, gibt der Branche noch Rätsel auf. Gleiches gilt auf Segebergs Campingplätzen.
Weitere Geschichten der Woche: Eine Studie der Uni Lübeck hat sich mit Medikamentenversuchen an den Ricklinger Kliniken in den Nachkriegsjahren auseinandergesetzt. In Bad Segeberg entsteht ein Edeka-Markt im Wildwest-Stil. Investor Ralf “Höhle der Löwen” Dümmel war bei den Karl-May-Spielen zu Gast. Das neue große Wohngebiet in Klein Niendorf sorgt für hitzige Debatten in der Politik. Und: In Garbek entstehen Leinen-Unikate für Hunde.
Diese und weitere Themen haben wie für Sie unten zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen - und kommen Sie gut durch die neue Woche.
Oliver Vogt
LN-Lokalredaktion Bad Segeberg