Liebe Segebergerinnen und Segeberger,
Normalität geht tatsächlich anders. Statt uns jetzt langsam auf die Vorweihnachtszeit zu freuen, müssen wir uns weiter mit der Corona-Pandemie plagen und zu allem Überfluss auch noch mit der Geflügelpest, die vor einer Woche einen Hühnerbestand in Heidmühlen befallen hat. Bleibt nur zu hoffen, dass die Zukunft wieder etwas mehr Licht als Schatten bereithält und Corona heute in einem Jahr nur noch eine Erinnerung sein wird.
Vorerst bestimmt die Pandemie aber weiter einen großen Teil unseres Lebens. Im Kreis Segeberg sind nunmehr drei Seniorenheime von schweren Ausbrüchen des Virus betroffen. Insbesondere im Norderstedter “Haus am Steertpogg” hat der Erreger viele Opfer gefordert. Unser Redakteur Sven Wehde hat mit der Leiterin der Einrichtung gesprochen und erfahren, wie es ist, unmittelbar mit den furchtbaren Folgen der Pandemie konfrontiert zu sein.
Zumindest indirekt bringt die Seuche nun aber auch die Jüngsten in Gefahr, wie unser Kollege Wolfgang Glombik recherchiert hat. Wegen der Sorge vor Ansteckungen dürfen Mitarbeiter des Jugendamtes derzeit nur noch in Ausnahmefällen zu Hausbesuchen bei Problemfamilien erscheinen. Gute Nachrichten gibt es dagegen von den Segeberger Schulen: Bisher gibt es dort nur wenige Corona-Fälle unter Kindern und Jugendlichen. Und das, obwohl die Schulbusse weiterhin gerappelt voll sind und der Kreis nicht in der Lage ist, für Abhilfe zu sorgen.
Eine überraschende Nachricht hat uns in dieser Woche aus Borstel erreicht. Die an das Lungen-Forschungszentrum angeschlossene Klinik steht offenbar aus finanziellen Gründen vor dem Aus. Mitarbeiter haben sich jetzt zum Protest formiert. Auch die Leitung des Zentrums versucht, die Schließung noch abzuwenden.
Etwas vorweihnachtlich wird es aber trotz allem: Auf den Lichterglanz in der Bad Segeberg Innenstadt werden wir nicht verzichten müssen, wenngleich vieles ein bisschen anders sein wird als in normalen Jahren. Außerdem haben wir uns die Weihnachtsbaum-Ernte im Kreis Segeberg einmal genauer angeschaut und erfahren, woher die Bäume kommen und welche Unterschiede es gibt.
Die bewegende Geschichte eines syrischen Flüchtlings hat Redakteurin Irene Burow aufgeschrieben: Nach seiner gefährlichen Flucht aus dem Bürgerkriegsland hat er sich das komplizierte deutsche Steuerrecht zu eigen gemacht und will jetzt Steuerberater werden.
Ansonsten: Investor Hanno Hagemann plant ein großes Neubauprojekt an der Rosenstraße in Bad Segeberg. Das geplante Kreismuseum in Bad Segeberg soll nun doch etwas anders realisiert werden als zunächst gedacht. Und im Levo-Park entsteht derzeit ein neues Areal für Kunst im öffentlichen Raum.
Diese und weitere Themen, die Sie hoffentlich interessant finden werden, haben wir für Sie unten zusammengestellt.
Wir wünschen Ihnen eine gute Woche. Bleiben Sie gesund!
Oliver Vogt
LN-Lokalredaktion Bad Segeberg
PS: Haben Sie auch Nachrichten für uns? Wir freuen uns auf Ihre Mails an redaktion.segeberg@ln-luebeck.de