Liebe Segebergerinnen und Segeberger,
es war ein anstrengender Weg, dennoch scheint die Corona-Pandemie vorerst wieder ihren Griff um den Kreis Segeberg zu lockern. Die Zahl der Infizierten ging in der vergangenen Woche deutlich zurück, es wurden keine weiteren Todesfällen in Zusammenhang mit der Pandemie gemeldet, die Geschäfte öffneten wieder und von diesem Montag an können auch wieder mehr Schülerinnen und Schüler in den Unterricht zurückkehren.
Nach eineinhalb Jahren Pause konnten an diesem Wochenende erstmals auch die Bad Segeberger Kalkberghöhlen wieder Besucher einlassen. Ein guter Start für Sabine Hagen, die neue Chefin des Fledermauszentrums Noctalis, die vor Kurzem ihre Arbeit aufgenommen hat. In ihrer unmittelbaren Nachbarschaft, im Kalkbergstadion, wurde übrigens auch eine neue Folge der Vox-Serie “Höhle der Löwen” gedreht, die am heutigen Montagabend ausgestrahlt werden soll.
Darüber hinaus wird das Kalkbergstadtion in diesem Jahr zwar wieder weitgehend verwaist bleiben. Viel Kultur ist jedoch für den Sommer auf dem Flugplatz Hartenholm angekündigt. Insgesamt 17 Strandkorb-Konzerte sind dort geplant - mit Helge Schneider, Johannes Oerding, Stefan Gwildis, Max Mutzke und vielen anderen Künstlerinnen und Künstlern.
Ansonsten: In Goldenbek hat die Feuerwehr einen Umweltschaden durch ausgelaufene Gülle verhindern können. Mitten in Bad Segeberg soll ein neues Wohngebiet für 400 Menschen entstehen. Zum Neubau der Feuerwehrzentrale an der B 206 wurden im Ausschuss kritische Fragen gestellt. Und: Mit dem Abriss sind die Tage des Schackendorfer Traditionsrestaurants “Immenhof” endgültig gezählt.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen - und kommen Sie gut durch die neue Woche!
Oliver Vogt
LN-Lokalredaktion Bad Segeberg